FireCrabber ist ein universelles, modulares und raupengetriebenes Transport-und Logistikfahrzeug. Es kommt in der Brandbekämpfung und im Katastrophenschutz zum Einsatz und ist mit modularem System (TS-Normhalterung, technische Rettungsgeräte, Monitor mit Funkfernsteuerung) auszustatten.
FireCrabber reduziert menschliche Einsätze und Interaktionen auf ein minimales Mass. Die Sicherheit Ihres Einsatzpersonales steigt damit und Risiken werden auf ein Minimum reduziert.
Feuerwehrroboter, Feuerwehrdrohne, Löschroboter, Löschdrohne, Logistikroboter, Logistikdrohne, Feuerwehr-Roboter, Feuerwehr-Drohne, Lösch-Roboter, Lösch-Drohne, Logistik-Roboter, Logistik-Drohne
Erstes uns wichtigstes Ziel eines unbemannten Rettungs-Systems ist der Schutz der Rettungskräfte. Rettungskräfte betreten den Gefahrenort erst wenn er durch die unbemannten Systeme vorabgeklärt wurde und sie betreten den Gefahrenbereich nur wenn es unbedingt notwendig ist. Der Hauptsächliche Schutzeffekt entsteht durch den Abstand zum Gefahrenort. Wo eine Gefahr für Leib und Leben für Einsatzkräfte nicht durch übliche Schutzmassnahmen sichergestellt werden kann ist der Einsatz unbemannter Systeme empfehlenswert.
Hitzeentwicklung, Rauchentwicklung, giftigen Stoffen oder Gefahren wie Explosivstoffe oder gar kerntechnische Gefahren stellen für Ihn kaum ein Problem dar. Nicht zuletzt arbeitet er unermüdlich und zuverlässig auch bei lang andauernden Einsätzen. Überbeanspruchung, Ermüdung und Erschöpfung Ihrer Einsatzkräfte sind gefährlich und können durch einen entsprechenden Rettungsroboter minimiert werden
Unbemannte Träger- und Transportsysteme können das Fähigkeits-Spektrum von Einsatzkräften massiv erweitern. Sie können mehr Transportieren, halten höhere Hitze aus oder können Sensoren, Greifarme und Geräte Transportieren. Und sie sind stets mit der Kommandozentrale verbunden und liefern Daten aus dem Katastrophengebiet. Heute sind diese Geräte grösstenteils fernmanipuliert, aber mehr und mehr gelangen autonome Produkte auf den Markt.
Die unbemannten Systeme werden auch zunehmend in Assistenzfunktionen eingesetzt. Konkret hilft er dem Retter entsprechendes Gerät an den Einsatzort zu verbringen, dient als Schutzsystem oder hilft gar Opfer aus dem Gefahrenbereich zu bergen. Auch das Erstellen eines Lagebilds gehört zu den Aufgaben von FireCrabber
Beispielsweise kann Sie FireCrabber auch bei der Brandwache oder beim Umgang mit Explosivmaterial wie etwa Munitionsresten oder Blindgängern unterstützen oder beim Erkunden und Aufspüren von Gefahrstoffen sowie beim Retten und Bergen von verletzten Personen.
Modulare Bauweise und Adapter ermöglichen der Roboter auf vielfältige Weise zu nutzen. FireCrabber kann auf Ihre Bedürfnisse und Ihr bestehendes Equipment angepasst werden. Auch Fernmanipulation, also die Steuerung des Gerätes ohne vor Ort zu sein, oder auch die autonome Steuerung des Gerätes mittels Künstlicher Intelligenz, sind Optionen, die sich für FireCrabber entwickeln lassen.
Am Brandherd zählt jede Sekunde. Sowohl für den Brandort wie auch für Retterinnen, Retter und auch für die möglichen Opfer. Geräte, die diese Rettung unterstützen, müssen daher schnell einsatzbereit sein. Die Konzentration soll auf dem Einsatz und der Einsatz-Taktik liegen und nicht im Aufstellen der Geräte. FireCrabber ist so gebaut, dass jeder auch ohne Erklärung schnell am Einsatzort operieren kann.
FireCrabber ist auf tiefe Betriebskosten ausgelegt. Einerseits bietet das Gerät eine sehr hohe mechanische Qualität, verbunden mit sehr langer Lebensdauer auch bei harten Einsätzen. Ersatzteilverfügbarkeit und entsprechende Garantiepläne reduzieren die Betriebskosten weiter. Eingebaut werden Komponenten von bester Qualität wie beispielsweise modernste und zuverlässigste Akkutechnologie. Damit die Retterinnen und Retter keine Überraschungen erleben.
Der FireCrabber. Ein Multitalent, wenn es für Menschen zu gefährlich wird
Mit seiner geringen Breite von 74 cm eignet sich der FireCrabber auch, um durch kleine Brandschutztüren oder gar Wohnungstüren zu gelangen. Durch seine kompakten Abmessungen ist auch ein Wendemanöver auf der Stelle möglich. Mit seinen zwei leistungsstarken Kettenantrieben kann er sich auf jedem Terrain (Auch raueres Gelände ist kein Problem. Beispielsweise bei Wald oder Vegetationsbränden) fortbewegen und sogar Treppen sind kein Problem.
FireCrabber ist optimal zur Brandbekämpfung im Gelände, in Tiefgaragen, im Tunnel und bei Grossbränden. Er kann bis zu 2.700 Liter Wasser pro Minute (Maximale Durchflussmenge bei zwei angeschlossenen B-Schläuchen) mit einer Wurfweite von 80 Metern abgeben und ist zusätzlich mit einer WIFI-Wärmebildkamera ausgestattet.
Die eingebaute Wärmebildkamera überträgt ein Bild über 150 Meter und hilft die Lage jederzeit einzuschätzen. Das Wärmebild kann via Tablet in der Einsatzzentrale abgerufen werden. Der Einsatzleiter kann das Brandgeschehen live verfolgen.
Durch die hohe Zuladung von 400 kg und dem TS-Normhalterungssystem wird der FireCrabber zum Multitalent. Auch Tragkraftspritzen können so auf einfache Weise zum Einsatzort gebracht werden.
FireCrabber schont die Kräfte Ihrer Einsatzmannschaft und erhöht so die Sicherheit zusätzlich. Ist man weniger erschöpft geschehen weniger Unfälle im Einsatz. Der Einsatzbereich eines FireCrabber beginnt, wo derer der Einsatzkräfte endet. Beispielswiese dem Transport schwerer Einsatzgeräte, wenn Gefahrengut wie Beispielsweise Munition, Gasflaschen oder Chemie im Spiel ist.
FireCrabber reduziert menschliche Einsätze und Interaktionen auf ein minimales Mass. Die Sicherheit Ihres Einsatzpersonales steigt damit und Risiken werden auf ein Minimum reduziert.
Einsatzarten
Welches sind die Einsatzszenarien von unbemannten FireCrabber Rettungssystemen
Einsatzszenario 1: FireCrabber schützt die Rettungskräfte
Erstes uns wichtigstes Ziel eines unbemannten Rettungs-Systems ist der Schutz der Rettungskräfte. Rettungskräfte betreten den Gefahrenort erst wenn er durch die unbemannten Systeme vorabgeklärt wurde und sie betreten den Gefahrenbereich nur wenn es unbedingt notwendig ist. Der Hauptsächliche Schutzeffekt entsteht durch den Abstand zum Gefahrenort. Wo eine Gefahr für Leib und Leben für Einsatzkräfte nicht durch übliche Schutzmassnahmen sichergestellt werden kann ist der Einsatz unbemannter Systeme empfehlenswert.
FireCrabber geht für Sie Buchstäblich «durchs Feuer»
Einsatzszenarien mit grosser Hitzeentwicklung, Rauchentwicklung, giftigen Stoffen oder Gefahren wie Explosivstoffe oder gar kerntechnische Gefahren stellen für Ihn kaum ein Problem dar. Nicht zuletzt arbeitet er unermüdlich und zuverlässig auch bei lang andauernden Einsätzen. Überbeanspruchung, Ermüdung und Erschöpfung Ihrer Einsatzkräfte sind gefährlich und können durch einen entsprechenden Rettungsroboter minimiert werden
Einsatzszenario 2: FireCrabber erweitert das Fähigkeitsspektrums der EinsatzkräfteUnbemannte Träger- und Transportsysteme können das Fähigkeits-Spektrum von Einsatzkräften massiv erweitern. Sie können mehr Transportieren, halten höhere Hitze aus oder können Sensoren, Greifarme und Geräte Transportieren. Und sie sind stets mit der Kommandozentrale verbunden und liefern Daten aus dem Katastrophengebiet. Heute sind diese Geräte grösstenteils fernmanipuliert, aber mehr und mehr gelangen autonome Produkte auf den Markt.
Einsatzszenario 3: FireCrabber entlastet die Einsatzkräfte durch Assistenzfunktion
Die unbemannten Systeme werden auch zunehmend in Assistenzfunktionen eingesetzt. Konkret hilft er dem Retter entsprechendes Gerät an den Einsatzort zu verbringen, dient als Schutzsystem oder hilft gar Opfer aus dem Gefahrenbereich zu bergen. Auch das Erstellen eines Lagebilds gehört zu den Aufgaben von FireCrabber
Beispielsweise kann Sie FireCrabber auch bei der Brandwache oder beim Umgang mit Explosivmaterial wie etwa Munitionsresten oder Blindgängern unterstützen oder beim Erkunden und Aufspüren von Gefahrstoffen sowie beim Retten und Bergen von verletzten Personen.
Modulare Bauweise und Adapter ermöglichen der Roboter auf vielfältige Weise zu nutzen. FireCrabber kann auf Ihre Bedürfnisse und Ihr bestehendes Equipment angepasst werden. Auch Fernmanipulation, also die Steuerung des Gerätes ohne vor Ort zu sein, oder auch die autonome Steuerung des Gerätes mittels Künstlicher Intelligenz, sind Optionen, die sich für FireCrabber entwickeln lassen.
FireCrabber Einsatzarten
FireCrabber Einsatzmodule
FireCrabber Einsatztruppen
Das Einsatzspektrum von FireCrabber reicht von klassischen Löscheinsätzen und Rettungseinsätzen bis hin zu industriellen und langandauernden Grosseinsätzen oder Naturkatastrophen. Auch zur Beseitigung von Umweltschäden oder gar Einsätze bei terroristischen gefährdungslagen sind durchführbar.
Die Einsatzkomplexität und die möglichen Bedrohungen am Einsatzort nehmen heute deutlich zu. Gut einen unterstützenden Assistenten dabei zu haben, welcher auch mit grosser Hitzeentwicklung, Rauchentwicklung, giftigen Stoffen oder Gefahren umgehen kann. Nicht zuletzt arbeitet er unermüdlich und zuverlässig auch bei lang andauernden Einsätzen. Überbeanspruchung, Ermüdung und Erschöpfung Ihrer Einsatzkräfte ist gefährlich und kann durch einen entsprechenden Rettungsroboter minimiert werden
FireCrabber – Das Transport- und Logistikfahrzeug für Brandbekämpfung und Katastrophenschutz mit modularem System (TS-Normhalterung, technische Rettungsgeräte, Monitor mit Funkfernsteuerung
Produktinformationen „Raupenfahrzeug FireCrabber„
Das Transport- und Logistik Raupenfahrgestell kann mit diversen unterschiedlichen Modulen aufgebaut bzw. bestückt werden und vermindert dadurch wesentlich den Personalbedarf bei der kräfteintensiven Materialbereitstellung im unwegsamen Gelände oder an komplexen Einsatzorten. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor, welcher mittels einer Funkfernbedienung gesteuert wird. Durch die Neigungsangleichung auch im steilsten Gelände anwendbar
Länge | 1550 mm
|
Breite | 740 mm (Auch für kleine Brandschutztüren geeignet) |
Tischhöhe | 400 mm (inkl. Neigungsausgleich) |
Gewicht | 340 Kg |
Zuladung | 400 Kg |
Antrieb | 2 Elektromotoren zu je 500 Watt (Für Gelände, Treppen und starke Steigungen) |
Lenkung | Panzerlenkung (Drehen auf der Stelle) |
Steuerung | Funkfernbedienung mit Reichweite 150 Meter |
Geschwindigkeit | 1.Stufe 1 km/h – 2.Stufe 2 km/h |
Stromversorgung | Wartungsfreie Traktionsbatterien 160 Ah / 24V |
Betriebszeiten | Normales Gelände ca. 10 Std. – Steiles Gelände ca. 5 Std. |
Ladegerät | 30A |
Halterungen | TS Normhalterungen |
Korrosionsschutz | Galvanisch verzinkt und Pulverbeschichtet |
Zertifikate | CE-Zertifikat |
Individualisierung | Gem. ihrem Vorgaben möglich |
FireCrabber ist optimal zur Brandbekämpfung im Gelände, in Tiefgaragen, im Tunnel und bei Grossbränden. Er kann bis zu 2.700 Liter Wasser pro Minute mit einer Wurfweite von 80 Metern abgeben
Das Einsatzspektrum von FireCrabber reicht von klassischen Löscheinsätzen und Rettungseinsätzen bis hin zu industriellen und langandauernden Grosseinsätzen oder Naturkatastrophen.
Durch die hohe Zuladung von 400 kg und dem TS-Normhalterungssystem wird der FireCrabber zum Multitalent. Auch Tragkraftspritzen können so auf einfache Weise zum Einsatzort gebracht werden.
Die eingebaute Wärmebildkamera überträgt ein Bild über 150 Meter und hilft die Lage jederzeit einzuschätzen. Das Wärmebild des FireCrabber kann via Tablet in der Einsatzzentrale abgerufen werden.