Inspektionskamera für maritime und luftgestützte Sicherheitsanwendungen. Militär und Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt müssen beispielsweise ihre Hoheitsgewässer und den Schiffsverkehr, der ständig in die Häfen ein- und ausläuft, überwachen. Gleiches gilt für den Flugverkehr.
Alle wesentlichen Informationen auf einen Blick bekommen Sie in unserer neuen Broschüre. Und falls dennoch eine Frage offenbleibt oder Sie eine Teststellung wünschen, rufen Sie uns einfach an…
FIRSTLOOK360 (FL360) ist eine hybride Rettungskamera, welche zwei Kameras und eine speziell entwickelte Software nutzt, um mehrere sphärische Live-Streams zusammenzufügen, um eine glatte Bildlandschaft zu erzeugen, die auf einem mobilen Gerät (Tablet oder Smartphone) betrachtet, ausgewertet und bearbeitet werden kann. Darüber hinaus werden die digitalen Videobilder in HD-Qualität übertragen und sind für die kabelgebundene oder die kabellose Übertragung auf ein mobiles Android-Gerät ausgelegt.
Ein weiterer grosser Vorteil, welchen diese Technologie bietet, ist, dass die Aufnahmen auch nachträglich im gesamten 360-Grad Spektrum ausgewertet werden können. Ausgewertet werden nicht nur die jeweiligen Bildausschnitte, da die Rettungskamera das ganze sphärische Bild speichert. Drittpersonen wie beispielsweise der Rettungsleiter können nachträglich frei durch die ganze 360-Grad-Sicht durchsuchen, was die Chancen auf eine erfolgreiche Suche stark erhöht.
Einige Rettungskameras besitzen bewegliche Teile, um eine Rundumsicht im Rettungseinsatz zu gewährleisten. Die empfindlichen Teile ermöglichen klassische Zoom und Fokussierungsfunktionen. Die Herausforderung bei Geräten mit solch beweglichen Teilen bei einem Sucheinsatz mit unvorhersehbaren Situationen ist, dass diese beschädigt werden können. Der Rettungseinsatz wird bei einer beschädigten Rettungskamera an dieser Stelle oft abgebrochen, sofern keine Rettungskamera als Ersatz bereitsteht.
Zudem ist es möglich, durch eine Gegensprechanlage und den in die Rettungskamera eingebauten Mikrofonen und Lautsprechern Kontakt mit dem Patienten oder dem Opfer aufzunehmen oder Geräusche zu empfangen. Die Möglichkeit, mit Patienten und Opfer zu kommunizieren, ist ein wesentliches und wichtiges Element von modernen Rettungskameras.
Nicht bei jedem Rettungseinsatz ist es möglich, eine sichere und stabile kabellose Kommunikation zwischen Rettungskamera und dem Tablet aufzubauen. Damit die Rettungsaktion dennoch erfolgreich durchgeführt werden kann, ist es auch möglich, die FIRSTLOOK360 Rettungskamera kabelgebunden zu betreiben und so eine Stabile und störungsunempfindlich Verbindung mit der Suchkamera herzustellen.
Unsere Rettungskameras haben den Vorteil, dass sie durch kleinste Hohlräume geschoben werden können und durch die eingebaute LED-Beleuchtung ein sehr gutes und ausgeleuchtetes Bild zum Bildschirm übertragen. Die LED-Beleuchtung leuchtet die Umgebung 360-Grad aus und spart im Vergleich zu klassischer Beleuchtung entsprechend Akkuleistung, was die Einsatzzeit der Rettungskamera erhöht. LED-Beleuchtungstechnik spart zudem an Gewicht, was die Manövrierbarkeit der Rettungskamera im Rettungseinsatz erleichtert.
Zudem ist die FIRSTLOOK360 Rettungskamera auch im Wasser anwendbar und kann auf einfache Weise auf längere Rettungseinsätze im Wasser umgebaut und vorbereitet werden. Kurze Einsätze in nasser Umgebung können auch mit der Standard-Ausrüstung der Rettungskamera getätigt werden, ohne die Mikrofone und Lautsprecher der Rettungskamera zu beschädigen.
Die moderne und innovative Bauweise der Rettungskamera FIRSTLOOK360 ermöglicht einen unterbruchfreien Betrieb, auch wenn die Akkus ausgetauscht werden müssen (Hot-Swap-Fähigkeit). Der Rettungseinsatz kann nahtlos weitergeführt werden. Zum Einsatz kommen bei der Rettungskamera zudem handelsübliche Akkus oder Batterien und keine Spezial-Produkte, deren Beschaffung zeit- oder kostenaufwendig ist.
VOGT-CTE ist Importeur für Fire&Rescue Produkte in EUROPA und liefert an Wiederverkäufer in folgenden Märkten…
Militär und Strafverfolgungsbehörden auf der ganzen Welt müssen beispielsweise ihre Hoheitsgewässer und den Schiffsverkehr, der ständig in die Häfen ein- und ausläuft, überwachen. Gleiches gilt für den Flugverkehr. Als Teil dieser Sicherheit haben viele Behörden spezialisierte Teams im Einsatz, welche zur Bekämpfung von Terrorismus, Piraterie und Schmuggel sowie zur Durchführung von Sicherheits- und weiteren Inspektionen eingesetzt werden.
FirstLook360 ist das perfekte Werkzeug für diese Teams, da die Kamera eine leichte, robuste Konstruktion mit der Technologie der kabellosen 360°-Sphärendarstellung bietet, die es ihnen ermöglicht, Leerräume auf Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen in Sekundenschnelle zu inspizieren. Darüber hinaus kann die Kamera 360°-Videos aufzeichnen und Schnappschüsse machen, die bei Bedarf überprüft und als Beweismittel verwendet werden können. Ziel ist es, dem Team ein weiteres Augenpaar für nicht einsehbare oder begehbare Bereiche zur Verfügung zu stellen.
Die FirstLook360 ist die perfekte tragbare Inspektionskamera für Teams in der maritimen Sicherheit oder der Sicherheit von Flughäfen.
Geringere Inspektionszeit heisst auch geringerer Zeit- und Geldverlust für die Firmen, deren Mobilien und Immobilien geprüft werden.
Die FL360 Rettungskamera nutzt zwei Kameras um sphärische Suchvideos zu erzeugen
Die FL360 Rettungskamera besitzt keine störanfälligen bewegten Teile welche die Zuverlässigkeit einschränken
Die Videos der FL360 Suchkameras können auch nach der Aufnahme im ganzen 360 Grad spektrum durchsucht werden
Die FL360 Suchkamera und Rettungskamera kann sowohl kabellos wie auch kabelgebunden betrieben werden