Es besteht ein am Einsatzort entscheidender Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit, Luftvolumen und Druck. Dieser ist bestimmend für die Sicherheit des Ersthelfers und die Geschwindigkeit, mit der der Brandort entraucht und anschliessend gelöscht werden kann.
BlowHard-Feuerwehrlüfter wurden getestet und entsprechen der neuen Norm DIN 14963 für tragbare Belüftungsgeräte.
Quickee – DIN14963-EM-A-1-1
Commando –DIN14963-EM-A-2-1
In unserer neuen Präsentation erhalten Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Und wenn Sie noch Fragen haben oder eine Probefahrt wünschen, rufen Sie uns einfach an…
Die Akkulaufzeit ist wichtig, da die Entscheidung bei Ihnen liegen soll, wann der Einsatz beendet ist. Blowhard setzt auf integrierte Akkus, da diese eine verlustlose Leistungsübertragung, längere Laufzeit und eine höhere Lebensdauer versprechen, als dies bei wechselbaren Akkus möglich ist. Die integrierte Technologie ermöglicht nebst einem Temperaturmanagement der Batterien den IP 67 Standard (staubdicht & wasserdicht) und ist somit auch für harte Einsätze bestens geeignet.
Kraft ohne Kontrolle nützt nichts. Auch die höchsten technischen Werte bringen nichts, wenn es am Einsatzort nicht ankommt und genutzt werden kann. Das BLOWHARD High-Flow-Jet Luftstrommanagement macht aus den sowieso schon hohen Leistungswerten der BLOWHARD-Lüfter auf smarte Art einen unschlagbaren Helfer im Brandmanagement.
Mit der Bauweise der Blowhard-Ventilatoren können Sie den Luftstrom stufenlos bis 180 Grad neigen. Diese Freiheit ermöglicht eine breite Palette an taktischen Einstellungen und Anordnungen am Einsatzort und ermöglicht Ihnen eine effektive und sichere PPV-Lüftung.
Die Geräte von Blowhard sind darauf ausgerichtet, schnell und effektiv in den Einsatz gebracht zu werden. Diesbezüglich spielen das Gewicht und das Volumen der PPV-Lüfter eine zentrale Rolle für Retterinnen und Retter. Die Geräte sind leicht genug, um auch von einer einzigen Person an den Einsatzort verbracht zu werden.
Die Produkte von Blowhard sind gebaut für Einsätze unter härtesten Bedingungen am Einsatzort. Trotz der Leichtigkeit der Geräte werden an der soliden Bauweise keine Abstriche gemacht. Die Geräte eignen sich für einen langjährigen Einsatz unter härtesten Bedingungen.
Die Basis eines guten Lüfters sind gute Leistungswerte. Dabei entscheidet nicht nur die Batterie, der Motor und die eingesetzte Elektronik, sondern eben auch das Strömungsdesign der Lüfter-Einheit wie beispielsweise die Rotorblätter und deren Anzahl sowie das Design des Luftgitters und vieles mehr.
Am Brandherd zählt jede Sekunde. Sowohl für den Brandort wie auch für Retterinnen, Retter und auch für die möglichen Opfer. Geräte, die diese Rettung unterstützen, müssen daher schnell einsatzbereit sein. Die Konzentration soll auf dem Einsatz und der Einsatz-Taktik liegen und nicht im Aufstellen der Geräte. Blowhard Ventilatoren sind so gebaut, dass sie jeder auch ohne Erklärung schnell am Einsatzort aufstellen kann. Egal ob Berufs-Feuerwehr oder Freiwillige-Feuerwehr.
Hinstellen, Überdrucklüfter starten und volle Aufmerksamkeit dem Einsatzort widmen. Die Bedienbarkeit der Geräte darf kein Rätsel sein. Elektronische „Gimmicks“ bringen wenig, denn die Konzentration soll auf dem Einsatz und der Einsatz-Taktik liegen und nicht im Bedienen der Geräte. Auch ohne technische Schulung muss das Gerät einfach zu bedienen sein. Egal ob Berufs-Feuerwehr oder Freiwillige-Feuerwehr.
Blowhard PPV-Überdrucklüfter sind auf tiefe Betriebskosten ausgelegt. Einerseits bieten die Geräte eine sehr hohe mechanische Qualität, verbunden mit sehr langer Lebensdauer auch bei harten Einsätzen. Ersatzteilverfügbarkeit und entsprechende Garantiepläne reduzieren die Betriebskosten weiter. Eingebaut werden Komponenten von bester Qualität wie beispielsweise modernste und zuverlässigste Akkutechnologie. Damit die Retterinnen und Retter keine Überraschungen erleben.
Es besteht ein am Einsatzort entscheidender Zusammenhang zwischen Luftgeschwindigkeit, Luftvolumen und Druck. Dieser ist bestimmend für die Sicherheit des Ersthelfers und die Geschwindigkeit, mit der der Brandort „entraucht“ und anschliessend gelöscht werden kann.
Traditionell wird der CFM-Wert (m3/h) als Indikator zur Bestimmung der Effektivität und Stärke eines Ventilators verwendet, und oft werden die angegebenen Werte bei einem Druck von null (AMCA) angegeben. Der CFM-Wert (m3/h) ist zwar richtig und wichtig, um erste Vergleiche zwischen verschiedenen Produkten vornehmen zu können. Dennoch sagt er zu wenig über die wirkliche Effektivität und Effizienz des Lüfters aus.
Denn um an entfernten Brandherden effektiv „entrauchen“ zu können, ist nicht die Luftgeschwindigkeit oder das Volumen entscheidend, sondern der Druck, welcher auch auf weite Distanz aufgebaut wird. Die Entlüftung findet somit durch Druckunterschiede zwischen Gebäudeinneren und der äusseren Umgebung statt.
Ventilatoren mit modernem Luftstrom-Management maximieren diesen Druck in einem Gebäude, um einen maximalen Belüftungserfolg zu erzielen. Sie setzen somit nicht auf pure Kraft, sondern auf den smarten Einsatz der vorhandenen Ressourcen. Auch wenn auf dem Papier die Daten dieselben sind, so erreichen Lüfter mit Luftstrom-Management eine höhere Effizienz in der Unterstützung und Sicherung der Einsatz-Mannschaft.
Ob ein Lüfter ein Luftstrom-Management besitzt, erkennt man einerseits am Rotorblatt-Design, an den Ein- und Auslassgittern und einer entsprechenden elektronischen Steuerung.
Der smarte Umgang mit Energie und Leistung ist insbesondere bei batteriebetriebenen Lüftern entscheidend. Beispiel: Eine maximale Lüfterleistung wird nur kurz zu Beginn des Einsatzes benötigt, um Druck im Gebäude aufzubauen.
Danach ist es empfehlenswert, die Leistung der Lüfter den Bedingungen am Einsatzort anzupassen. Lüfter mit hocheffizientem Luftstrom-Management haben hier entscheidende Vorteile, denn die Reduktion der Leistung kann vorgenommen werden, ohne Effizienz am Brandherd zu verlieren. Dies wirkt sich in einer exponentiell längeren Laufzeit eines ausgereiften Lüfters aus.
Lüfter ohne entsprechendes Management werden wesentlich höher belastet, um denselben Druck am Brandherd aufzubauen. Dies wirkt sich auf eine kürzere Batterielaufzeit aus.
COMMANDO – Wenn es im schweren Ernstfall auf Lüfter-Power ankommt
Unser grosses Power-Modell für grössere Brandherde oder ganz einfach, wenn es auf pure Leistung ankommt. COMMANDO ist als Batterielüfter teilweise leistungsfähiger als einige benzinbetriebene Ventilatoren. Dennoch ist COMMANDO leicht und ergonomisch genug, um von einer einzigen Person aufgestellt und bedient zu werden.
Gebaut für höchste professionelle Ansprüche und Anforderungen
Vogt-CTE ist ein zukunftsorientierter Distributor und beliefert Wiederverkäufer und Fachhändler weltweit. Wir haben uns der Bereitstellung von Spitzenprodukten im Bereich Feuerwehr, Polizei, Sanität, Militär und öffentliche Sicherheit verschrieben. Unsere Produkte sind tragbar, konfigurierbar, einfach zu bedienen und sehr zuverlässig und belastbar so dass Aufgaben leicht und immer effektiv erledigt werden können. Unsere Expertise liegt in der Distribution und der Vermarktung sowie in der Beratung und Schulung unserer Handelspartner in der Brandschutzbranche, Rettungsbranche sowie in der öffentlichen Sicherheit.
Mit den Geräten, welche Vogt-CTE liefert, werden jeden Tag Menschenleben gerettet. Unser Lieferprogramm macht unsere Welt und die Arbeit von Feuerwehr, Polizei, Sanität und Armee jede Stunde sicherer.